Studie zum Thema Gedanken, Gefühle und Schlaf18.04.2018, von Frank Chudoba![]() Foto © Fotolia_31951642 Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der psychologischen Fakultät der Universität Wien führt Katharina Liedl eine Online-Studie zum Thema Gedanken, Gefühle und Schlaf durch. |
Alm statt Ritalin15.10.2009, von PressemitteilungenHamburg (OTS) - Kinder mit Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) benötigen |
Alarmierende Studie: weniger als die Hälfte schläft wirklich gut12.09.2013, von Frank ChudobaDie WBA Research führte im Namen der National Sleep Foundation in 6 Industrieländern eine telefonische Befragung zum Schlafverhalten durch. Daran nahmen 1501 Personen im Alter von 25 bis 55 aus den USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Japan und Deutschland teil. Zu folgenden Ergebnis sind sie gekommen: Japaner und Amerikaner schlafen durchschnittlich bis zu 40 Minuten wenigerDie Befragten aus Japan und den USA gaben an, an Werktagen durchschnittlich 6:22 Stunden bzw. 6:31 Stunden zu schlafen. Das sind bis zu 40 Minuten weniger als in den anderen befragten Ländern. 66% der Japaner schlafen weniger als 7 Stunden an Werktagen. Im Vergleich dazu sind es in den USA 53% der Befragten, in Großbritannien 39%, in Deutschland 36%, 30% der Kanadier und 29% der Mexikaner. Große Schlafprobleme in den IndustriestaatenWeniger als die Hälfte der Befragten würden nach eigenen Angaben einen guten Schlaf haben. (Mexiko 48%, USA 44%, Kanada 43%, Großbritannien 42%, Deutschland 40%, Japan 54%) Der Duft im SchlafzimmerMexikaner (92% der Befragten), Deutsche (90%) und Briten (86%) ist ein frischer, angenehmer Duft wichtig für die Entspannung. 65 bis 79% aller befragten Nationalitäten würden Maßnahmen ergreifen, damit das Schlafzimmer so riecht, wie sie es wünschen. "Studien haben gezeigt, dass Duft eine wichtige Rolle bei Entspannung und Gedächtnisbildung spielt", sagt David Cloud, Vorstand der National Sleep Foundation. "Mit einem angenehmen Duft und einer entspannenden Schlafzimmer-Atmosphäre kann man zu einer guten Nachtruhe beitragen. Gleich welcher Nationalität werden Sie über ein Drittel Ihres Lebens im Bett verbringen. Frische Luft und ein angenehmer Duft sind große Möglichkeiten, um Ihren Schlaf zu verbessern." Unterschiedliche SchlafgewohnheitenBei den Schlafgewohnheiten kommen deutlich die kulturellen Unterschiede zum tragen: Während 62% der Mexikaner vor dem Schlafengehen meditieren, würde etwa die Hälfte der Amerikaner (47%) vor dem Schlafengehen beten. Eine erfahrungsgemäß weniger schlaffördernde Sitte hat sich in allen an der Befragung teilnehmenden Ländern eingeschlichen. 66 bis 80% würden in der Stunde vor dem Schlafengehen fernsehen. |
Das sollten Sie Wissen und beachten Zeitumstellung 2017 und immer mehr Schlaflose ...24.03.2017, von Markus Kamps![]() Foto © Johan Larson - fotolia.com Schlafstörungen oder schlechter Schlaf beschäftigt viele Menschen insbesondere jetzt bei der Zeitumstellung Dies bestätigt in einem Interview mit der Schlafkampagne auch der Präventologe Leider wird dem Schlaf und auch dem Bett zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn also nichts getan wird gibt es einen volkswirtschaftliche Gesamtschaden jedes Jahr durch Personen, die an behandlungsbedürftigen Schlafstörungen leiden von ca. 20,3 Mrd. ohne Zusatzkosten von Unfällen und Verletzungen bedingt durch Übermüdung und fehlender S c h l a f k o m p e t e n z. Weiterlesen ... |
Chronobiologie – Was passiert mit mir am Tag und in der Nacht01.06.2016,![]() Foto © CandyBox Images - fotolia.com Unsere innere Uhr bestimmt, wann wir abends müde werden und wann morgens unsere Lebensgeister zurückkehren. Sie steuert den Hormonhaushalt und viele weitere Prozesse in unserem Körper. Damit sie der Tageszeit gemäß richtig „tickt“, muss sie täglich neu gestellt werden. Hauptverantwortlich für die Abstimmung der chronobiologischen Uhr auf die entsprechende Tageszeit ist der Einfluss des leicht bläulichen Tageslichts. Die Raumbeleuchtung zeigt hier nur sehr wenig Wirkung, da sie meist ins Gelbliche geht. Allerdings kann ein abendlicher oder nächtlicher Gebrauch von Bildschirmen die innere Uhr aus dem Takt bringen, da diese Geräte ebenfalls bläuliches Licht verbreiten und so dem Körper suggerieren, der Sonnenaufgang stünde bevor. Dadurch wird die Ausschüttung des Müdigkeitshormons gehemmt. Ob wir morgens gerne früh aufstehen oder lieber abends lange aufbleiben, ist zum Großteil genetisch bedingt und kann nicht umerzogen werden. Besonders gesund lebt, wer den Arbeitsalltag an seinen vorgegebenen Biorhythmus anpassen kann.
Hormone – die Zahnrädchen unserer inneren Körperuhr Zu bestimmten Uhrzeiten (Durchschnittswerte) schüttet unser Gehirn Hormone aus, die wichtige Vorgänge in unserem Körper in Gang bringen.Diese Dinge sollten Sie wissen, wenn Sie viel unterwegs sind.
Was steuert meine innere Uhr tagsüber? 13-15 Uhr Blutdruck und Hormonspiegel sinken ab, das Schmerzempfinden wird geringer 15-17 Uhr Das Mittagstief ist überwunden, Blutdruck und Kreislauf kommen wieder in Schwung. Jetzt ist das 17-19 Uhr Die Säuremenge im Magen steigt wieder an und erinnert an die nahende Essenszeit, die Blase 19-21 Uhr Nach dem Essen sinkt der Blutdruck erneut ab, das nächste Tief hat begonnen. Gegen 21 Uhr 21-23 Uhr Die Verdauungsorgane machen Feierabend, die Körperabwehr hat jetzt ihre Hochphase. Gegen
Was steuert meine innere Uhr nachts? 23-1 Uhr Körpertemperatur, Stoffwechsel, Herzfrequenz und Blutdruck sinken deutlich ab, während die 1-3 Uhr Das größte Leistungstief nimmt seinen Lauf: Die Reaktion auf optische Reize ist sehr verlangsamt 3-5 Uhr Das Melatonin hat den höchsten Hormonspiegel erreicht und macht labil und träge. 5-6 Uhr "Testosteron wird in hoher Dosis ausgeschüttet und die Wirkung des Sättigungshormons Leptin |